Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte
Schwerpunktthema: Kultur in der Zeit der Verfolgung und danach
Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts
Jim G. Tobias / Andrea Livnat (Hg.)
erscheint Sommer 2022
Vorläufiges Inhaltsverzeichnis:
- „Ich werde weiterschreiben, um nicht stumpfsinnig zu werden“
Häftlingstagebücher aus dem KZ Bergen-Belsen
Von Thomas Rahe - „Neugeburt der deutschen Kultur“
Ein antijüdisches Projekt des Nationalsozialismus und die Bühne „Nürnberg“
Von Alexander Schmidt - „…herausragende Gemälde und Skulpturen“
Bildende Künstler der Scheerit Haplejta
Von Jutta Fleckenstein - „Rückkehr auf Zeit“
Willy Goldberger, Kurt Courant und Eugen Schüfftan: jüdische Kameramänner im Nachkriegsdeutschland
Von Imme Klages - Die Künstlerkolonie in Kazimierz Dolny
Eine Miniatur des jüdischen Lebens in Polen
Von Andrea und Aviv Livnat - „Artfremd und der deutschen Kultur nicht zuträglich!“
Der jüdische Kulturbund in Nürnberg
Von Jim G. Tobias - „Undzer Weg in der Frejhejt“ – Blick zurück nach vorn
Eine Ausstellung des Zentralkomitees der befreiten Juden in der britischen Zone im Jahr 1947
Von Katja Seybold - Als der Holocaust noch keinen Namen hatte
Léon Poliakov und die jüdische Erinnerungskultur
Von Alexander Carstiuc - „Untragbare Elemente“ – zum Schicksal der jüdischen sowjetischen Kriegsgefangenen
Von Rolf Keller - Greatest Generation oder Inglourious Basterds?
Nürnberg-Fürther im Dienste der Alliierten 1939–1945 und die verweigerte Erinnerung an sie
Von Gerhard Jochem - Neuer Inhalt für ein verwaistes Haus
Die Ehemalige Synagoge St. Pölten und das Institut für jüdische Geschichte Österreichs
Von Martha Keil